Lauf ins Glück!
Operette in fünf Akten von Paul Beyer
Gesangstexte: Günther Schwenn
Musik: Fred Raymond
Bühnenverlag: Felix Bloch Erben
Musikverlag: Edition Meisel
UA: 24.9.1934 Berlin, Metropol-Theater
ORT UND ZEIT 1. Akt: Pensionat in Lausanne - 2. Akt: Bar in Baden-Baden - 3. Akt: Das Olympische Dorf in Berlin - 4. Akt: Gutshof in Pommern - 5. Akt: Hotelgarten in Baden-Baden * 1936
INHALT Mary Hüll, Tochter eines amerikanischen Zeitungsmagnaten, die Ungarin Lona Kövesz und Elisabeth Hausdorf aus Deutschland - drei unzertrennliche Freundinnen - haben ihre Ausbildung in einem Pensionat in Lausanne abgeschlossen. Alle drei wollen noch gemeinsam einige Tage in Baden-Baden verbringen.
Mary, begleitet von ihrem Vater, will in Baden-Baden den bekannten schwedischen Langstreckenläufer Sven Larsen persönlich kennenlernen, mit dem sie seit längerer Zeit in einem regen Briefwechsel steht; und zugleich den Zeitungskönig mit Hans, Elisabeths Bruder, bekannt machen, um ihn für eine geschäftliche Verbindung zu interessieren. Und Lona, ebenfalls heimliche Verehrerin und Briefpartnerin eines prominenten Sportlers, möchte zusammen mit ihrem unternehmungslustigen Vater Bela das Flair dieses renommierten Kurorts einmal so recht genießen.
In einer Bar in Baden-Baden begegnet Mary ihrem Briefpartner Larsen, der sich auf die Olympischen Spiele in Berlin vorbereitet. Der stürmisch begrüßte Sven Larsen jedoch kennt weder Mary noch hat er jemals mit ihr korrespondiert. Er spielt dieses Spiel zunächst mit bis er erfährt, daß sein Trainer Otto alle die Korrespondenzen unter Svens Namen mit den Verehrerinnen, darunter auch Mary und Lona, im Interesse einer Publicity des Sportlers geführt hat. Einen tiefen Eindruck auf Sven macht Elisabeth, und schnell empfindet er eine starke Zuneigung zu Ihr, Lisa hält aber nicht viel von Svens Liebesgeständnissen. Als sie ihren Bruder bei dessen Ankunft schwesterlich-liebevoll begrüßt, wendet sich Sven enttäuscht ab in der Meinung, daß Lisa einen anderen Mann habe.
Im Olympischen Dorf in Berlin hat Trainer Otto Sorgen mit seinem Schützling. Svens unglückliche Liebe von Baden-Baden läßt um den sportlichen Erfolg bangen. Dem fürsorglichen Otto gelingt es, Elisabeth herbeizuholen und ihr all die Umstände zu erklären. Und nun erwacht auch in Lisa Zuneigung und Liebe zu Sven, und diese Liebe gibt ihm die Kraft zum Sieg beim 5000-Meter-Lauf. Während Lisa glücklich den Sieger umarmt, müssen Mary und Lona erkennen, daß sie beide mit demselben Mann korrespondiert haben und wenden sich eifersüchtig von ihrer favorisierten Freundin ab.
Einige Zeit später. Elisabeth lebt zusammen mit Bruder Hans auf ihrem Gut in Pommern. Das
Geschäft zwischen Hüll und Hans hat sich nach dem Streit zwischen Mary und Lisa zerschlagen, und Lisa hat sich von Sven Larsen getrennt, da sie glaubt, daß er mit ihrer Liebe leichtfertig gespielt habe.
Inzwischen haben sich aber die Freundinnen ausgesöhnt. Und während Mary in Hans den Mann gefunden hat, mit dem auch ihr Vater einverstanden ist, klärt Otto die ganze mißverständliche und folgenreiche Geschichte mit dem einstigen Briefwechsel der Mädchen auf.
In Baden-Baden finden sich bald darauf zwei glückliche Paare: Lisa und Sven und Mary und
Hans. Ihr gemeinsamer Lauf ins Glück beginnt.
Musiknummern
Vorspiel
1 Lied "Ich möcht mal irgend etwas erleben"
2 Musikalische Szene
und Lied "Ungarblut und Ungarwein"
3 Lied "Geld regiert die
Welt"
3a Quintett (Geld regiert die Welt)
4 Introduktion, Musikalische Szene
und Lied "Baden-Baden"
5 Duett "Liebes Kind, wenn wir uns einig sind"
6 Duett
"Schöne Lisa, süße Lisa"
6a Reminiszenz von Nr. 6
6b Zwischenaktmusik
7 Ballett
8 Vorspiel
8a Introduktion und Marschlied "Liebe und Sport verbinden die Welt"
9 Lied "Schön wie nur im Märchen"
10 Finale
11 Introduktion und Lied "Wie schön ist es doch, wieder in der Heimat zu sein"
11a Musikalische Szene
11b Musikalischer Auftritt
12 Finale
Bauernlied "Mädel, schau mich an"
Lied (Duett) "Hans und Lisa"
Lied und Walzer "Schöne Frau, wenn du wüßtest"
Lied "Erntezeit"
Bauerntanz
13 Couplet "Wenn ich dem Sven begegne"
14a Reminiszenz
15 Duett "Zur Liebe gehört ein Hauch Romantik"
15a Schlußgesang (Ja, wenn die Liebe)
15b Revue-Finale
Liebling, schwinde! nicht
s. Wohin mit der Frau